Trefflich Streiten auf Firmenkosten Emotionen werden laut, teils beim Rest der Belegschaft teils bei der Führungskraft und Geschäftsleitung. Emotional überhitzte Gemüter sind nicht mehr in der Lage die Interessen der Firma zu vertreten geschweige denn verantwortlich mit den ihr übertragenen Aufgabenbereichen umzugehen. Es entsteht eine Negativspirale und zieht alle Beteiligten (Kollegen, Führungskräfte, Kunden) nach unten und endet in einer immer wiederkehrenden Problemtrance. MA verbringen mehr Zeit in der Teeküche um „ihren“ Konflikt zu pflegen und füttern ihn weiter mit „mehr desselben“….
Cis-management begleitet sie in ihrem Konflikt, sorgt für eine Erhellung der Thematik und erarbeitet mit ihnen die Interessen und Bedürfnisse die dem Konflikt zugrunde liegen. Die klassische Mediation ermöglicht es ihnen das Problem endlich an der Wurzel zu packen und mit Hilfe der ergebnisfokussierten Mediation erlangt ihr Team wieder Handlungskompetenz.
Typische Arbeitskonflikte im Verständnis klassischer Arbeits- und Industriesoziologie. Es begegnen „resignierte“ MA „überforderten“ MA dazwischen versuchen hochmotivierte MA sich ausschließlich über Leistung zu definieren und fördern negative Konkurrenz innerhalb der Belegschaft.
Die mangelnde mentale Bindung zur Firma macht aus Mitarbeitern „Firmenbewohner“ die mehr mit sich und ihrem Privatleben beschäftigt sind, als mit der Umsetzung der Firmeninteressen.
Hochexplosives Konfliktpotenzial und genervte Führungskräfte.
„Treffliches Streiten auf Firmenkosten“ hat sich in den Abteilungen etabliert und kreatives Arbeiten ist nicht mehr möglich.
Große finanzielle Einbußen für die Firma durch hohe Ausfallszeiten und geringer Produktivität/ hohe Fehlerquellen.
Ruf der Firma leidet durch hohe Fluktuation von MA.
Mögliche Wege aus dem Dilemma: Erkennen und benennen der Konfliktsituation (Unterstützung der Führungskraft/ Abteilung bei der Analyse des eigentlichen Problems).
Je nach Situation entweder Einzelmediation mit zwei Parteien oder mit ganzen Abteilungen.
Zwischenschalten von Teambuilding – Techniken um die Bedürfnisse der Mitarbeiter größtmöglich zu erreichen.
Anders, wenn der innerbetriebliche Ablauf wieder in den Vordergrund gerückt werden soll und das „Einzelwohl“ dem Gemeinwohl und den Firmeninteressen weichen soll:
Ergebnisfokussierte Mediation die zeitoptimiert und ergebnisfokussiert an einem Tag ein Team wieder handlungsfähig werden lässt.