Aus anfänglich motivierten MA wurden „Firmenbewohner“
„Problemtrance“ bremst Innovationsgedanken
FK steht vor einem „Berg an Emotionen“ und möchte eigentlich endlich ins „Arbeiten“ kommen
Generationenwechsel in Familienbetrieben läuft unharmonisch
Fusionierungen drohen zu scheitern
Integration neuer MA erweist sich als problematisch
Hohe Kosten durch Kleinkriege „genüsslich Streiten auf Firmenkosten“
Parteiinterne Konflikte
„Franktionszwang“ hinterlässt
Spuren
Keine stabile Außenwirkung auf die Wähler
Kompetenzgerangel und Machtkämpfe
Teamkonflikte beeinflussen Innovationsgedanken und Forschungsergebnisse
Projekte ziehen sich in die Länge und sprengen den finanziellen Rahmen
Kontraproduktive Haltung ( gegeneinander anstelle von miteinander)
„Stall out“
Arbeitskonflikte im Verständnis der klassischen Arbeits- und Industriesoziologie stören die Produktivität
Kapital und Arbeit werden in keinen Zusammenhang gebracht
Bremsen der Produktionsgeschwindigkeit, Aggressionen gegenüber Vorgesetzten und Produktionstechnik („verdeckte industrielle Konflikte“)